Geschrieben von Frank am . Veröffentlicht in News.
Labdoo Laptops aus der Schweiz haben ihre Reise zu den FUDOMEMS Schulen in der Dominikanischen Republik erfolgreich abgeschlossen! 🌍🎒
Dank der mit Bildungssoftware ausgestatteten Laptops können jetzt viele Kinder und Jugendliche vor Ort neue Fähigkeiten erlernen und ihre Bildung vorantreiben. 🎓✨ Dieses Projekt zeigt, wie unser Einsatz von Technik die Bildungschancen weltweit verbessern kann. 📚💻
Eine Lehrerin berichtet: „Diese Laptops sind ein Segen für unsere Schüler und eröffnen ihnen völlig neue Lernmöglichkeiten.“ 🙌❤️
Unsere Mission ist klar: Bildung weltweit fördern durch globale Zusammenarbeit. 💪🌏 Und dank der Hilfe grosszügiger Unterstützer, kommen wir diesem Ziel jeden Tag etwas näher.
Helfen auch Sie mit! Spenden Sie Ihren ausgedienten, funktionsfähigen Laptop und tragen Sie dazu bei, Bildung für alle zugänglich zu machen. 🙏💕
Geschrieben von Frank am . Veröffentlicht in News.
Erneut hat Labdoo eine grosse Menge ausgedienter Laptops vom Verein Wir-lernen-weiter.ch erhalten.
Frank Geisler von Labdoo durfte die über 200 Geräte von Tobias Schär in Merenschwand, AG vor kurzem in Empfang nehmen. Diese werden in den kommenden Wochen und Monaten neu aufbereitet, mit Linux/Lubuntu sowie dutzenden von Ausbildungsprogrammen versehen und im Anschluss an Schulen, Kindergärten, Waisenhäuser und Flüchtlingsheime weltweit gespendet.
Insgesamt hat Labdoo in der Schweiz bereits über 1’000 Laptopspenden von Wir-lernen-weiter erhalten – vielen Dank dafür!
Damit helfen beide Organisationen die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.
Wann spendest Du Deinen ausgedienten Laptop für bessere Bildungschancen?
Labdoo Schweiz besuchte die Dominikanische Republik
Die Absicht
Labdoo Schweiz führte im November 2023 einen Feldbesuch in der Dominikanischen Republik durch. Dies zu Gunsten von 6 Schulen, die von Labdoo-Spenden erhalten haben.
Die Absicht war es, eine technische Unterstützung vor Ort in folgendem Umfang anzubieten:
Update des Betriebssystems
Funktionsprüfung der im Einsatz befindlichen Laptops
Reparatur oder Hardware-Aufrüstung je nach Bedarf
Austausch von beschädigten Laptops, falls eine Reparatur nicht möglich ist (es kann nur eine begrenzte Anzahl von Laptops mitgenommen werden)
Schulungen mit den Informatik Lehrpersonen
Darüber hinaus ist es für Labdoo Schweiz wertvoll, einen „Erfahrungsaustausch“ in Bezug auf die eingesetzten Laptops und deren Wirkung auf die Bildung im Land durchzuführen. Wir beabsichtigten einen Austausch mit den Direktoren der Schulen und den Lehrpersonen.
Einige Schulen in der DomRep haben uns gemeldet, dass diverse Laptops nicht mehr funktionieren. Meine Absicht bestand darin, diese wieder „flott“ zu machen. Dafür hatte ich die wichtigsten Ersatzteile in kleinen Mengen mit dabei und natürlich mein Reparaturset.
Bei solchen Mengen ist es ratsam, eine Spendenbestätigung dabei zu haben. Eine Garantie, dass die Einfuhr (auch mit der Spendenbestätigung) ohne Probleme verläuft, gibt es nicht.
Für Geräte, die nicht repariert werden können, stehen vier Ersatzgeräte bereit (Microsoft Surface Pro – links im Bild). Den Rest der Geräte werde ich nach Absprache mit den Schulleitungen an Familien abgeben, die diese Hardware dringend benötigen.
Der Feldbesuch hat begonnen (09.11.2023)
Ich hatte eine angenehme Reise, alles lief wie geplant. Ich bin vor allem froh, bei der doch grösseren Menge an IT-Hardware, die ich eingeführt habe, keine Probleme bei der Zollbehörde gehabt zu haben. *Gracias a dios“.
Am Flughafen Puerta Plata stand der organisierte „Taxi driver“ bereit und nach einer kurzen Fahrzeit von 30 Minuten kam ich im Hotel El Magnifico in Cabarete an. Hier bleibe ich bis am Sonntag 12.11.2023.
Besuch der ersten Schule in Puerta Plata (10.11.2023)
Um 08:30 Uhr nahm ich eine 50 minütigen Fahrt mit dem Taxi in Angriff. Der intensive Verkehr auf der Strecke verdoppelte die Fahrzeit. Um 09:30 Uhr wurde ich der Schulleitung vorgestellt. Wir führten danach ein längeres Gespräch über den Einsatz der Laptops an der Schule und der Einfluss solcher Geräte auf die Bildung im Land. Auch die Erweiterungspläne der Schule, bei der es mehr Laptops brauchen wird, wurde angesprochen.
Wer sich für den detaillierten Besuchsbericht interessiert, kann unten auf den Link klicken.
Die Schulleitung (SL) des Centro Educativo Liceo El Higo hat schon vor meiner Abreise aus der Schweiz eingebracht, dass die Schule am Samstag 11.11.2023 geschlossen sei. Weiter brachte die SL ein, dass einige der Laptops nicht mehr funktionstüchtig seien und mein Besuch deshalb aus ihrer Sicht wichtig wäre. Ich müsste aber an einem anderen Tag kommen. Dies war leider nicht möglich, da ich Vereinbarungen mit anderen Schulen hatte und mein Zeitplan eng war. Leider liess sich keine Lösung finden, weshalb ich die Schule nicht besuchen konnte. Gemäss Labdoo Datenbank sind 26 Laptops der Schule zugeteilt, wovon 4 Geräte den Status S6 (Recycled) besitzen.
Bustransfer von Cabarete nach Santo Domingo (12.11.2023)
Heute verliess ich die Nordküste Richtung Santo Domingo. Die Busse verkehren stündlich und nach vier Stunden erreichte ich im bequemen „Metro“ Bus die Hauptstadt der Dominkanischen Republik. Das Hotel, in dem ich bis zum 15.11.2023 wohnen werde, hiess Dominican Fiesta Hotel.
Besuch der dritten Schule in Santo Domingo (13.11.2023)
Um 09:00 Uhr wurde ich von der Schulleitung (SL) im Hotel abgeholt. Santo Domingo hat definitiv ein Verkehrsproblem. Es hat einfach zu viele Fahrzeuge in dieser Stadt, welche zu chronischen und chaotischen Stausituationen führen. Bereits während der Fahrt sprachen wir über die Vorteile, welche die gespendeten Laptops der Schule bringen. Die SL teilte mir mit, dass die Geräte mit einem Windows 10 nachinstalliert wurden. Ihr IT-Verantwortlicher würde mir die Details dann gerne erklären. Nach einer Fahrzeit von 45 Minuten erreichten wir die Schule. Die Schule Escuelita Rayo del Sol ist eine Bildungseinrichtung für behinderte Kinder und Jugendliche. Auch Escuelita Rayo del Sol hat Erweiterungspläne, bei der es mehr Laptops brauchen wird.
Wer sich für den detaillierten Besuchsbericht interessiert, kann unten auf den Link klicken.
Die Schulleitung freut sich auf unsere Unterstützung
Besuch in der Klasse
Escuelita Rayo del Sol
Besuch der kolonialen Altstadt von Santo Domingo (13.11.2023)
Santo Domingo wurde im Jahre 1498 gegründet. Sie war die erste „königliche“ Stadt der Spanier in Amerika. Mit dem Bruder einer Bekannten, die in der Schweiz lebt, erlebte ich „Santo Domingo by night“.
Besuch der vierten Schule ausserhalb Santo Domingo (14.11.2023)
Ich musste einen verlässlichen Taxifahrer finden, denn meine Sicherheit in dieser Stadt hat oberste Priorität. Santo Domingo hat eine hohe Kriminalitätsrate und man muss in allen Belangen vorsichtig sein. Taxifahrer können gefährlich sein, weshalb ich nur via Empfehlung einen Taxifahrer berücksichtigten konnte.
Durch eine weitere Bekannte aus der Schweiz erhielt ich einen verlässlichen Kontakt (Eduardo), welcher bereit war, mich die 40 km zur Schule zu fahren. Nach einer Fahrt von 2 Stunden erreichten wir die Schule Centro Educativo Juan Antonio Alix.
Die Schule war in einer sehr ärmlichen Region gelegen. Die Schulleitung und Stellvertretung begrüssten mich herzlich und führten mich stolz durch ihre Schule. Die Kinder sangen für mich ein „Bienvenido Ronny“ Lied, welches mein Herz berührte.
Wer sich für den detaillierten Besuchsbericht interessiert, kann unten auf den Link klicken.
Übergabe eines Microsoft Surface Pro an die Schulleitung (Regalito)
Mein Fahrer Eduardo, zurück in Santo Domingo nach einer 4 stündigen Fahrt
Transfer von Santo Domingo nach Sabana Grande de Boya (15.11.2023)
Die Schulleitung der Schule Centro Educativo Jose de Jesus Ravelo (Sabana Grande de Boya) hat entschieden, mich in Santo Domingo abzuholen. Auch hier stand meine Sicherheit im Vordergrund. Ich war sehr dankbar für diese Unterstützung. Die Fahrt dauerte ca. 2-1/2 Stunden.
Besuch der fünften Schule in Sabana Grande de Boya (15.11. – 19.11.2023)
Wir fuhren gleich nach der Ankunft zur Schule Centro Educativo Jose de Jesus Ravelo und ich begann direkt mit meiner Arbeit.
Centro Educativo Jose de Jesus Ravelo
Salon de Informatica
Diese Schule hatte bei weitem die meisten Geräte im Einsatz (30 typengleiche Geräte), welche fest in einem Computerraum „Salon de informatica“ installiert waren. Erfreut stellte ich fest, dass unser Lubuntu Betriebssystem nicht mit einem Windows 10 ersetzt wurde. Es wurde aber zum Ausdruck gebracht, dass sie die Systemsprache gerne von Englisch auf Spanisch umgestellt hätten. Dies war mein erster „Task“ in der Schule, zusammen mit der Informatik Lehrperson „Mimi“. Danach gab ich „Mimi“ einen „Crashkurs“ in der Anwendung des Lubuntu Betriebssystem. Sie war beeindruckt, was alles „an Bord“ ist bezüglich Bildungssoftware und ich war beeindruckt über Ihre schnelle Auffassungsgabe. Empfehlungen setzte sie sofort um.
,
Ändern der Systemsprache von Englisch auf Spanisch
… der Task begann harzig….
…kurze Absprache mit Sebastian (aus der Schweiz), danach läufts perfekt
Am 16.11. – 17.11.2023 prüfte ich das Inventar gemäss Labdoo Datenbank. Diese stimmte auf Anhieb. Danach startet ich jedes Gerät und prüfte die Funktionalität. Drei der 30 Geräte hatten technische Probleme beim Lubuntu Startprozess (Startprozess befand sich in einem Loop – Anmeldefenster erschien nicht). Die Klimabedingungen sind für Laptops hart: Grosse Hitze, viel Staub und hohe Luftfeuchtigkeit setzen den Geräten zu. Alle meine Versuche, das Lubuntu Betriebssystem auf den drei Geräten zum Laufen zu bringen, brachten nicht den gewünschten Erfolg. Die drei Geräte nahmen meine Zeit in Anspruch (die bekannte, alte 80/20 Regel von Pareto). Anmerkung: Diese Art der Störung habe ich in der Schweiz noch nie gesehen.
Wichtig zu wissen: Jedes Gerät bietet Bildungschancen für ca. 30 Kinder, weshalb ich diese drei Geräte unbedingt wieder zum Laufen bringen wollte. Mit Lubuntu oder ohne, denn der Einsatz dieser Geräte in Bezug der Bildung ist wichtig. Daraufhin installierte ich erfolgreich ein Windows 10 in Spanisch.
Mit Mimi glich ich mich ab, dass diese drei Geräte eine zusätzliche IT-Ressource darstellt, denn die Schülerinnen und Schüler müssen auch Berührungspunkte mit Windows Betriebssystemen haben.
Ich empfahl (falls möglich), ein Klimaanlage im Informatikraum zu installieren, welches zu einem deutlich besseren Klima im Salon de Informatica führen würde.
Wer sich für den detaillierten Besuchsbericht interessiert, kann unten auf den Link klicken.
Dieser Stiftung wurden 20 typengleiche Geräte zugeteilt. Die Stiftungsleitung Frau Amparo Torres musste krankheitsbedingt das Bildungsprojekt einstellen. Wir bedauern die Umstände sehr. Da die Geräte ungenutzt waren, entschieden wir, die Laptops in das andere Edoovillage Projekt #2615 in Sabana Grande de Boya einzubinden und am selben Tag zu verschieben. Frau Amparro Torres bot sofort Hand für diese Lösung an. Sie kann zu einem späteren und besseren Zeitpunkt erneut Laptops bei uns beantragen.
Vor der Verschiebung in das andere Projekt musste ich die 20 Laptops zuerst sichten und ihre Funktionalität prüfen. Diesen Task setzte ich in den privaten Räumlichkeiten der Schulleitung um. Linda stellte mir ihren Wohnzimmer und einen grossen Tisch zur Verfügung.
Wer sich für den detaillierten Besuchsbericht interessiert, kann unten auf den Link klicken.
Am 18.11.23 wollte ich Sabana Grande de Boya verlassen. Leider hat mir ein tropischer Sturm einen „Strich durch die Rechnung“ gemacht und ich musste aus Sicherheitsgründen eine zusätzliche Nacht im Bezirk Monte Plata verbleiben. Der Sturm war heftig und es regnete sintflutartig. So einen Sturm hatte ich noch nie erlebt.
Taxi Transfer von Sabana Grande de Boya nach Bayahibe (19.11.2023), Hotel Iberostar Hacienda
Am 19.11.2023 war es anfangs nicht sicher, ob ich die 2-1/2 stündige Reise von Sabana Grande de Boya nach Bayahibe durchführen konnte. Es regnete etwas weniger stark. Mein Taxifahrer meinte, es müsste gehen. Teils waren die Strassen überflutet, aber immer noch befahrbar.
Die Schulleitung empfahl mir einen Taxifahrer, der mich die Fahrt nach Bayahibe teuer bezahlen liess. Ohne Alternative und bei diesen schlechten Wetterbedingungen hatte ich keine andere Wahl, als sein Angebot anzunehmen.
Hotel Iberostar Hacienda in Bayahibe (19.11. – 25.11.2023)
Nach einem intensiven Labdoo Feldbesuch, nehme ich mir noch etwas Zeit um mich am Strand ein paar Tage in diesem schönen Hotel auszuruhen.
Rückflug in die Schweiz und Ende des Feldbesuches in der DomRep (25./26.11.2023)
Geschrieben von Gregor am . Veröffentlicht in News.
Labdoo kann einen weiteren Meilenstein verkünden – vor Kurzem haben wir die 40’000ste Spende gesammelt und in unserem System aufgenommen.
Unser Erfolg in den letzten 10 Jahren zeigt sehr gut auf, dass wir etwas erreichen, was wir uns nie vorstellen konnten. Bereits haben wir in der ganzen Labdoo Organisation über 40’000 Spenden verarbeitet. So können wir zukünftig über 1.2 Mio Kindern und Lernenden eine Chance auf Bildung ermöglichen. Das 40’000ste Gerät ist eine Spende in Barcelona und wird bald seinen Weg in eines unserer Edoovillages finden. Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Spendern die uns immer wieder gute und brauchbare Geräte spenden. Wir bereiten uns jetzt schon mit allen unseren Teams auf den nächsten Meilenstein von 50’000 Geräten vor und freuen uns auf jede Spende und Hilfe.
Geschrieben von Gregor am . Veröffentlicht in News.
Wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. An fünf offiziellen Sanitation-Workshops haben wir dieses Jahr so viele Geräte aufbereitet, dass am letzten Workshop im November das Lager bis zur Decke gefüllt war. Dazu kam sogar noch ein neuer Tagesrekord im letzten Workshop von sagenhaften 341 Geräten, die an einem Tag mit den freiwilligen Helfern aufbereitet wurden. Dieser Erfolg ist einzig und allein unserem Kernteam von Labdoo, den vielen freiwilligen Helfern, den vielen Spendern und auch der geschätzten Unterstützung der Gemeinde Oberwil-Lieli zu verdanken. Die Gesamtorganisation von Labdoo.org hat dieses Jahr nun die anspruchsvolle Zahl von 40.000 gesammelten Geräten erreicht und kann stolz darauf sein. So hat Labdoo für seine nahe Zukunft das Potential, 1.2 Mio bedürftigen Kindern und Studierenden eine Chance auf Bildung geben zu dürfen. Mit Dankbarkeit und mit vollem Elan gehen wir in das nächste Jahr und freuen uns jetzt schon auf die grosse Unterstützung aller Beteiligten. Der nächste Workshop findet schon am 25. Februar 2023 statt. Labdoo – zusammen können wir helfen
Wir wünschen allen frohe Festtage und einen erfolgreichen Übergang in das neue Jahr
Geschrieben von Gregor am . Veröffentlicht in News.
Wolltest Du schon immer einmal Ubuntu testen, installieren oder in die Linux rsp. Labdoo Welt eintauchen ? Dann haben wir eine tolle Aktion für Dich. Wir verschenken zum Jahresende kostenlos knapp 500 USB Stick mit dem Ubuntu 22.04 LTS zum ausprobieren. Hier kannst Du einfach den Stick kostenlos bestellen.
Geschrieben von Gregor am . Veröffentlicht in News.
Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder an der TopSoft vertreten zu sein.
Nach den Pandemiejahren 2020/2021 sind Events nun wieder unproblematisch möglich und das lassen wir uns nicht entgehen. Wir freuen uns, unsere Partner, Kontakte und Interessierte wieder analog treffen zu können. Die TopSoft ist ein idealer Event aus der ERP Software-Branche, wo sich die führenden Hersteller und Kunden zum Erfahrungsaustausch treffen.
An unserem Stand mit der Nummer 11 (gleich neben den Verpflegungsmöglichkeiten) zeigen wir, was Labdoo bis jetzt in den letzten Jahren erreicht hat und wohin unsere Reise gehen wird. Wir sind in der Schweiz mit den Firmenspenden in den letzten Jahren immer erfolgreicher geworden und das haben wir unseren guten Kontakten im IT-Business zu verdanken.
Möchtest Du uns einmal kennenlernen, uns helfen den bedürftigen Kindern auf dieser Welt eine Ausbildungs-Chance zu geben oder einfach mit uns über die Möglichkeiten einer Unterstützung diskutieren ? Dann bist Du herzlich eingeladen, während 2 Tagen uns an der Topsoft kostenlos zu besuchen.
Geschrieben von Gregor am . Veröffentlicht in News.
Es ist so weit: Labdoo darf einen weiteren Meilenstein feiern – wir haben mittlerweile weltweit 500 Annahmestellen!
Die erste Anlaufstelle für eine Spende ist immer die Annahmestelle. Seit Jahren stellen sich Freiwillige zur Verfügung und sammeln für Labdoo die IT Spenden, die dann später in die Hubs gelangen und aufbereitet werden.
In der Schweiz sind das mittlerweile auch schon über 30 Annahmestellen, mit denen wir intensiv zusammen arbeiten. Unser Netzwerk wird immer grösser und wir wünschen uns gerne noch mehr Annahmestellen, insbesondere in der Romandie.
Ihr habt Interesse privat oder im Unternehmen eine Annahmestelle einzurichten?
Geschrieben von Gregor am . Veröffentlicht in News.
Heute startet unser Spenden-Partner Interdiscount die Aktion „Tag der guten Tat“. Vom 9. bis 21. Mai 2022 sammelt Interdiscount in allen ihren Filialen alte, aber noch funktionsfähige Laptops und spendet uns diese anschliessend. Die gespendeten Geräte werden Ende Mai in unsere Zentrale geliefert und dort in unseren Aufbereitungsprozess eingebunden.
Kunden und Interessierte von Interdiscount können auf diesem Wege helfen hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen eine Chance auf eine Ausbildung zu ermöglichen.